

- Das Buch -
Für mehr Erfolg, für mehr Selbstbewusstsein!
- Erfahre -
Warum sind manche Menschen erfolgreich,
so viele andere nicht?
- Entdecke -
Das Geheimnis
selbstbewusster Menschen!

Sprenge deine Grenzen! Mehr sein, alles erreichen!
Erfolg haben: Gibt es so etwas wie Erfolgsprinzipien?
Ja klar, das gibt es!
Selbstverständlich ist es jetzt nicht so das es nur den einen bestimmten Weg oder genau das Prinzip gibt das zum Erfolg führt.
Es ist meist eine Ansammlung von Dingen die erfolgreiche Menschen gemein haben, die sie zum Ziel geführt hat.
Wenn du diese kennst hast du schon einmal einen grossen Schritt in Richtung Erfolg getan.
Welche Prinzipien, Fähigkeiten und Strategien das sind erfährst du gleich.

Erfolgreiche Menschen eint häufig ein Bündel an Fähigkeiten, Strategien und Talenten, die sie zum Ziel gebracht haben.
Diese zu kennen, ist ein erster Schritt auf dem Weg zum eigenen Erfolg.
Welche Erfolgsprinzipien das sind und was du dafür brauchst siehst du gleich.
Vorab noch etwas:
Was ist eigentlich Erfolg?
Wenn Dinge so laufen und zum gewünschten Ziel führen wie wir es gerne haben würden, hat man Erfolg.
Das kann eine Ausbildung sein die du geschafft hast oder ein Verkaufsgespräch das zu einem Deal geführt hat.
Wenn etwas gelingt verspürt man Zufriedenheit.
Es sind vier Bereiche die von Bedeutung sind:
-
Beruf und Finanzen
-
Familie und soziale Kontakte
-
Gesundheit und Fitness
-
Sinn und Kultur
Wenn es in einem dieser Bereiche irgendwo harzt, also der Wurm drin steckt, führt das zu Frustration.
Wenn es jedoch so läuft wie es soll und alle Bereiche abgedeckt sind, verspürt man Zufriedenheit und der Erfolg ist gewiss.
Du musst also alle Bereiche in Einklang bringen.
Damit das gelingt braucht es eine wichtige Fähigkeit, nämlich die Fähigkeit der Selbstreflexion.
Durch die Selbstreflexion kannst du analysieren wo es harzt oder im positiven, wo es rund läuft und in Ordnung ist.
Die folgenden 5 Erfolgsprinzipien musst du kennen!
1. Bleib dir treu!
Bleibe du selber, verstell dich nicht. Sei authentisch und bewahre deine Persönlichkeit.
Stehe zu deinen Ecken und Kanten, den niemand ist perfekt.
Das kommt viel besser an und wirkt sympathischher als wenn man vorgibt jemand anderes zu sein.
Die Verhaltensweise jemand anderes zu sein, macht langfristig unglücklich und damit krank.
2. Geh deinen Weg, mach was dich erfüllt!
Erfolg heisst, dass das „erfolgt“, was du anstrebst. Du musst herausfinden und dich auf das konzentrieren, was du wirklich willst.
Wie soll mein Leben aussehen? Diese Frage kommt bei vielen Menschen zu kurz.
Sie planen kurzfristig – das nächste Wochenende, den nächsten Urlaub, aber nicht ihr Leben.
Orientiere dich nicht an anderen, sondern finde das was zu dir passt.
Menschen definieren für sich Erfolg höchst unterschiedlich.
Nur weil der Nachbar das eigene Auto oder was auch immer als Erfolgsmassstab setzt, muss das nicht deinem Ziel entsprechen. Höre auch auf dein Bauchgefühl.
3. Halte dich fit!
Um am Leben wirklich aktiv teilhaben, etwas bewegen und es geniessen zu können musst du in guter körperlicher sowie seelischer Verfassung sein.
Das ist vor allem dann herausfordernd, wenn es gerade an anderer Stelle nicht so gut läuft: Beziehungsstress und Jobabsage sind allerdings nur Symptome.
Sie zeigen, dass bereits vorher etwas im Argen lag, das nicht genügend beachtet wurde.
Wie weit dich das jedoch herunterzieht und lähmt, ist grösstenteils
4. Lerne zu kommunizieren!
Der Mensch kommuniziert immer irgendwie – selbst wenn wir nichts sagen.
Der Punkt ist aber, dass es unterschiedliche Arten der Kommunikation gibt.
Zum einen ist es nützlich, sich über die Wirkung nonverbaler Kommunikation wie etwa Körpersprache, Mimik und Gestik im klaren zu sein.
Etwa das verschränkte Arme vor dem Körper als Ablehnung wahrgenommen werden könnten. Die Summe solcher Signale kann zum Scheitern bei einem Anliegen führen.
Zum anderen zahlt sich eine verbesserte Kommunikationsfähigkeit aus. Kannst du dich präziser ausdrücken, wirst du besser verstanden und beugst Missverständnissen vor. Das ist wertvoll im Umgang mit Menschen und hilft, das Netzwerk zu erweitern.
5. Komme in Aktion!
Viele Menschen hoffen einfach darauf, dass sich bestimmte Entwicklungen ergeben.
Sie spielen beispielsweise Lotto in der Hoffnung, das grosse Geld zu machen, dann würde sich alles ändern.
Aber selbst wenn sie den Eurojackpot knackten: Das Geld verpufft in den allermeisten Fällen, weil die gesamte Persönlichkeit unausgereift ist. Daher führt das Prinzip Hoffnung wiederum zu enormer Passivität. Zum Nichtstun!
Zu den wichtigsten Erfolgsprinzipien zählt daher, selbst ins Handeln zu kommen.
Du musst aktiv werden!
So unterstützt du die fünf Erfolgsprinzipien
Wie lässt sich der Erfolg fördern? Die Erfolgsprinzipien lassen sich durch eine Reihe nützlicher Eigenschaften und Strategien unterstützen.
Niemand wird seine Persönlichkeit von heute auf morgen ändern können.
Vieles hängt davon ab, ob man etwas auch wirklich will.
Sich mit einer Einstellung wie „Ich bin halt so“ zurückzulehnen führt definitiv nicht zum Ziel.
Stattdessen könntest du deine Einstellung dahingehend ändern, dass du dich fragst:
Wie und wer will ich eigentlich sein? Wie will ich auf andere Menschen wirken?
Achtung: Hier geht es nicht darum, sich zu verstellen. Vielmehr ist diese Überlegung Teil einer grundsätzlichen Haltung, denn Erfolg ist auch Einstellungssache, eine Gesinnung.
1. Gewohnheit
Grösster Feind und gleichzeitig grösster Freund: Gewohnheiten sind stark. Wer in einem gewissen Trott ist, muss erst einmal dort herausfinden und sinnvolle Gewohnheiten einführen – sie wirken am stärksten auf die Motivation ein.
Wer also erfolgreich und glücklich sein will, muss sich daher jeden Tag mit diesem Thema beziehungsweise dem Aspekt beschäftigen, der etwas bewirken soll.
Geschieht das nicht, bleibt der Wunsch ein Traum und führt zu Frust.
2. Neugier
Wichtigster Antrieb ist immer die Neugierde.
Wie funktionieren Dinge, warum funktionieren sie so?
Auf dem Weg zur Antwort lernst du mehr über Situationen und Denkweisen, setzt du dich zwangsläufig mit deinem Wissen und Denken auseinander.
Wer Dingen auf den Grund gehen will (und das auch tut), überwindet Hindernisse. So erfährt man mehr und erweitert seinen Horizont. Auf Dauer lässt dich das zu einem Experten/in auf dem Gebiet werden, mit dem du dich vorrangig beschäftigst.
3. Leidenschaft
Langfristig erfolgreich sind Menschen, wenn sie Leidenschaft für ein Thema aufbringen.
Das beinhaltet, die eigenen Talente zu kennen und einzusetzen.
Es ist wenig sinnvoll, sich auf Bereiche zu konzentrieren, die vielleicht von einigen zu Megatrends erklärt werden, aber dir überhaupt nicht liegen. Kernfrage ist immer wieder, ob Talent oder harte Arbeit letztlich ausschlaggebend ist.
Restlos beantworten lässt sich diese Frage nicht, da sich bei erfolgreichen Menschen oft Fleiss und Ehrgeiz beobachten lassen.
Beides speist sich wiederum aus der eingangs angesprochenen Leidenschaft.
Wer kein Interesse für eine Sache aufbringt, wird sich langfristig nur schwer zum Üben motivieren können.
Daher ist es auch wesentlich zielführender, die eigenen Stärken zu stärken, als vorhandene Schwächen auszubügeln.
Kombinierst du das mit einem Ziel und Fleiss, wirst du erfolgreich sein.
4. Frustrationstoleranz
Die Angst vor dem Scheitern lähmt manche schon bevor Sie überhaupt beginnen.
Wichtig ist aber nicht nur, ins Handeln zu kommen, sondern auch dranzubleiben.
Bei deinen Erfolgsprinzipien solltest du immer berücksichtigen, dass manche Dinge nicht auf Anhieb klappen. Du benötigst ein gewisses Mass an Frustrationstolleranz um mit Rückschlägen umgehen zu können. Und das bringt dich letztlich wieder an den Ausgangspunkt.
Wenn etwas nicht funktioniert, der Erfolg ausbleibt, geht es darum zu analysieren, woran es liegt. Mit anderen Worten, du musst dran bleiben!