

- Das Buch -
Für mehr Erfolg, für mehr Selbstbewusstsein!
- Erfahre -
Warum sind manche Menschen erfolgreich,
so viele andere nicht?
- Entdecke -
Das Geheimnis selbstbewusster
Menschen!

Sprenge deine Grenzen! Mehr sein, alles erreichen!
Morgenrituale:
9 Tipps für einen guten Start in den Tag
Wie du in den Tag startest, entscheidet massgeblich über den weiteren Verlauf des Tages.
Ein Morgenritual kann dir dabei helfen, mit mehr Energie und motiviert in den Tag zu starten.

Leider werden Rituale oft mit Routinen gleichgesetzt, dabei gibt es hier ganz grundlegende Unterschiede.
Routinen sind Dinge die sich nach und nach einschleifen, ergeben.
Bei einem Ritual du gehst die Tätigkeit ganz bewusst an und konzentrierst dich voll darauf.
9 Tipps für dein persönliches Morgenritual
1. Schaue dir deinen Morgen an
Der erste Schritt ist, das du dir bewusst machst, wie ein typischer Morgen bei dir abläuft:
-
Wann stehst du auf?
-
Was machst du in der Zeit bevor du zur Arbeit gehst?
-
Wie fühlst du dich morgens?
Hier ist es sinnvoll, festzuhalten, wie ein typischer Morgen bei dir aussieht.
2. Suche nach Störquellen
Du erkannt das dein Morgen hektisch ist und das du bereits gestresst zur Arbeit erscheinst. Klar, jetzt würdest du gerne etwas daran ändern. Damit das möglich ist, analysiere jetzt deinen Morgen.
-
Wofür geht die meiste Zeit drauf?
-
Was sorgt für Stress?
Diese Faktoren musst du eliminieren.
3. Suche nach Tätigkeiten die dir gut tun
Halte einen Moment inne und denke über folgende Frage nach:
-
Was verleiht dir ein gutes Gefühl?
-
Was machst du wirklich gerne?
Das kann beispielsweise eine schöne Tasse heissen Kaffee oder die morgentliche Zeitung sein. Dein Morgenritual sollte jedenfalls Tätigkeiten umfassen, die dich entspannen und Freude bereiten.
4. Nimm dir Zeit
Zum bewussten Umgang mit Ritualen gehört, dass du dir dafür auch Zeit nimmst.
Das müssen keine Stunden sein, entscheidend ist, dass du alle Störungen ausschaltest und du dich ganz auf dein Ritual konzentrierst.
Und hier liegt sehr oft das eigentliche Problem. Viele meinen nämlich, für ein Ritual keine Zeit zu haben.
Jetzt kommt die weniger gute Nachricht:
Ein Morgenritual erfordert, dass du früher aufstehst. Am Anfang fällt das unglaublich schwer und erfordert einiges an Selbstdisziplin. Doch du wirst schnell merken, dass es sich lohnt – spätestens dann wenn du deine erste Tasse Kaffee ganz in Ruhe geniessen kannst und diesen nicht zwischen Tür und Angel herunterkippen musst.
5. Binde deine Familie mit ein
Dein Morgenritual kann eine Zeit sein, in der du dir bewusst eine Auszeit gönnst und nur für dich bist. Doch es kann auch eine Zeit sein, die du mit deinen Lieben verbringst.
Ein gemeinsames Frühstück eignet sich beispielsweise besonders gut dafür.
Dinge, mit denen du dein Morgenritual noch zusätzlich bereichern kannst.
Du möchtest am Morgen noch mehr entspannter starten,
hast jedoch keine Idee wie du das anstellen könntest?
Hier ein paar Vorschläge, wie du dein Morgenritual zusätzlich bereichern kannst!
6. Meditiere
Meditation ist ein sanfter Weg in den Tag zu starten.
Eine ganz simple Methode. Versuche eine zeitlang, ca. 5 Minuten nichts zu sagen, nichts zu machen – ausser atmen, die Augen geschlossen halten und versuchen an nichts zu denken. Danach wirst du dich befreiter und leichter fühlen und startest deinen Tag buchstäblich mit einem leeren Kopf.
7. Sport
Sport am Morgen macht den Kopf frei und lässt dich schneller wach werden.
Es braucht kein ausgeklügeltes Sportprogramm. Ein paar Gym-Übungen reichen schon.
Auch ein kurzer Spaziergang erfüllt denselben Zweck. Regelmässige Bewegung schützt zudem vor Herz-Kreislauferkrankungen, baut Fett ab und stärkt die Muskulatur.
Wer Frühsport macht fühlt sich einfach fitter und es ist ein wirklich guter Starter in den Tag.
8. Lesen
Ob noch im Bett oder auf dem Weg zur Arbeit – Hauptsache anregend.
Einen spannenden Krimi, einen fesselnden Roman, interessante Fachliteratur, … Hauptsache, du gibst deinem Hirn reichhaltige Kost zum Verdauen.
9. Frühstücken
Nur einen schnellen Kaffee trinken oder ganz auf das Frühstück zu verzichten, weil die Zeit fehlt ist ungesund. Denn nach der Nacht müssen unsere Energietanks gefüllt werden. Ein Frühstück bietet die Energie-Grundlage, um sich auf die Arbeit konzentrieren zu können. Kaffee puscht nur kurzfristig auf.