top of page

- Das Buch -

Für mehr Erfolg, für mehr Selbstbewusstsein!

- Erfahre -

Warum sind manche Menschen erfolgreich, so viele andere nicht?

- Entdecke -

Das Geheimnis selbstbewusster Menschen!

F75F9085-F1E7-4E61-AB69-7AB1DA50AE40.png

Sprenge deine Grenzen! Mehr sein, alles erreichen! 

Selbstbewusstsein stärken: 11 Soforttipps für den Alltag

Du merkst, dein Selbstbewusstsein könnte mehr vertragen. Mit den folgenden 11 Sofort-Tipps verrate ich dir wie du dein Selbstbewusstsein sofort stärken kannst.

Selbstvertrauen.webp

11 einfache Sofort - Tipps für den Alltag

Diese 11 Tipps sind einfach anzuwenden und bringen dir sofort mehr Selbstbewusstsein.

1. Lächeln

Es gibt keinen Gesichtsausdruck, der für mehr Glück sorgt als Lächeln.
Lächeln beruhigt, macht attraktiv und andere glücklich.

Es ist der Trick mit dem du in Sekunden mehr positive Gefühle und Selbstbewusstsein hohlen kannst. Ein Lächeln kann alles verändern.

Es hat die Kraft, Stress zu reduzieren, dich zu beruhigen, dich attraktiver werde zu lassen und andere glücklich zu machen. 

Lächeln ist eigentlich das schönste was man tragen kann.
Es ist das was dich immer gut aussehen lässt und attraktiv macht.
 
Kein noch so schönes Kleid, Schmuck oder Frisur lässt dich besser wirken als ein ehrliches, strahlendes Lächeln.
 

Es ist das absolute

- NUMBER ONE! -

2. Immer freundlich sein

Freundlichkeit ist alles!  Es ist einfach so!

Es ist das, was einigen Menschen leider fehlt. Es ist das, was an vorderster Stelle steht und hilft, das Selbstbewusstsein zu steigern.

Freundlich anderen gegenüber zu sein, steigert auch das eigene Wohlgefühl enorm.

Man fühlst sich einfach besser und es zaubert auch deinem gegenüber ein Lächeln ins Gesicht.

Freundlich zu sein ist einfach, vermittelt Selbstvertrauen und kommt absolut, ich wiederhole, absolut immer gut an. Da liegst du nie falsch.

Bleibe freundlich und lächle auch dann, wenn du mal einen schlechten Tag hast.

Deine Freundlichkeit wird immer erkannt, bleibt bei den Leuten in Erinnerung. 

Freundlichkeit wird erwidert und das verbessert auch das eigene Wohlgefühl.

Es werden Glückshormone freigesetzt und die Laune hebt sich sofort.

Es ist der einfachste und schnellste Trick, dem Selbstbewusstsein auf die Sprünge zu helfen und du tust nicht nur dir etwas Gutes, sondern auch deinen Mitmenschen.

Der Selbstbewusstseins Test

Wie Selbstbewusst bist du?

Finde es heraus!

 

Mach jetzt den

Selbstbewusstseins-Test!

Absolut kostenlos!

3. Mach Sport

Ich weiss, zum Sport muss man sich manchmal aufraffen.

Es gibt aber ausser der Ernährung kaum etwas besseres das ein langes, gesundes Leben mehr begünstigt als Bewegung.

Wie kann man schon Selbstbewusst auf andere wirken wenn man sich selbst schlapp und träge fühlt. Geht gar nicht.

Sport dagegen hält dich nicht nur körperlich fit, sondern tut auch der Psyche gut.

Und damit ist nicht zwangsläufig die Teilnahme an einem Triathlon gemeint.

Selbst Menschen, die nur wenig trainieren, ihren Körper einfach in Bewegung halten und ab und zu den Puls ein bisschen erhöhen, fühlen sich anschliessend besser als untätige Sportmuffeln. 

4. Authentisch bleiben

Nimm dich selbst nicht so ernst und versuche nicht einen unfehlbaren Eindruck zu machen. Da verkrampft man sich nur.

Eine unverkrampfte Haltung erleichtern es, sich seinen Ängsten zu stellen.

Was kann schon gross passieren?

Du meldest dich im Meeting zu Wort, bist nervös und verspricht dich.

Nimm es mit Humor und die anderen werden es auch tun.

 

Wer sich selber nicht zu ernst nimmt und auch mal über sich selbst lachen kann,

zeigt nicht nur ein grosses Selbstbewusstsein, sondern wirkt zudem sympathisch, authentisch, menschlich und offen.

5. Mach (dir) Komplimente

Setze dich vor einen Spiegel, schau dich an und in die Augen.

Dann sagst du dein Name und zu dir selbst: „Ich bin ein wunderbarer und wertvoller Mensch. Ich sehe gut aus. Ich habe viele Stärken. Ich habe schon einiges erreicht.

Ich mag mich!“

Ja, das kommt einem zunächst komisch vor, vielleicht sogar peinlich.

Aber je schwerer dir das fällt, desto unsicherer bist du und kannst dich offenbar selber (noch) nicht annehmen.

Überwinde dich trotzdem und wiederhole diese Übung. Es wird mit der Zeit besser und leichter gehen. Solche positiven Affirmationen, Glaubenssätze und Gedanken sind mächtiger als du denkst.

6. Körperhaltung

Kopf hoch, Brust raus! Schulter nach hinten, Blick gerade aus.

Eine starke Körperhaltung verändert deinen Gefühlszustand und steigert gleichzeitig dein Selbstsicherheitsgefühl.

Richte dich also bewusst auf. Bleibe aber relaxt und flexibel.

Das Problem ist nicht nur, dass man mit hängenden Schultern und krummen Rücken einem Neandertaler ähnelt.

Eine schlechte Haltung ist auf Dauer auch schädlich für deine Wirbelsäule, deine Schultern, deine Hüften und deine Knie. 

Eine starke, aufrechte Körperhaltung macht dich attraktiv und verleiht dir innere Kraft.

7. Nimm Komplimente an

Anders rum gilt: Wenn du von jemand ein Kompliment erhältst, lass es zu und freue dich. Fehlt es jemandem nämlich an Selbstbewusstsein, werden positive Bemerkungen oft heruntergespielt und schlecht gemacht.

Motto: „Das hat der bestimmt nicht so gemeint!“ Oder: „Das stimmt doch gar nicht!“

Unfug! Löse dich von diesen Gedanken und hör auf, Komplimente zu hinterfragen und zu analysieren. Freu dich einfach darüber.

 

Ein aufrichtiges Kompliment von einer anderen Person steigert das Selbstbewusstsein enorm.

8. Verbessere deine Körpersprache

Es kommt nicht nur darauf an, was du sagst, sondern auch wie du auftrittst.

Unsicherheit spiegelt sich nicht nur in unserer Sprache.

Der Effekt funktioniert auch anders rum.

In dem du dich vor anderen nicht klein machst, sondern buchstäblich aufrichtest, gewinnst du an Selbstbewusstsein und innerer Sicherheit.

Das ganze wird sogar noch verstärkt, weil dein Umfeld auf dein selbstbewusstes

Auftreten positiv reagiert.

Versuche daher nervöse Gesten, wie durchs Haar streichen oder an der Oberlippe kauen, während du sprichst, abzugewöhnen.

Steh breitbeinig mit festem Stand und verstecke dein Gesicht nicht hinter den Händen.

9. Äussere dich, sag es! 

Stört dich etwas oder hast du das Gefühl, dass etwas besser laufen könnte?

Dann sprich diese Punkte an. Du darfst und sollst solche Forderungen stellen.

Im ersten Moment kostet dich das Überwindung. Du stehst damit aber für dich selbst ein und zeigst, dass du eigene Interessen hast, die dir wichtig sind.

Zu sehen, dass diese respektiert und umgesetzt werden, ist ein grosser Schub für das eigene Selbstbewusstsein.

Du hast dich erfolgreich für die eigenen Bedürfnisse eingesetzt und kannst stolz auf dich sein.

10. Kritik nicht persönlich nehmen

Es wird immer wieder vorkommen das dir jemand widerspricht, dich kritisiert oder dir Defizite vorhält.

 

Das ist unangenehm und kann am Ego kratzen.

Doch, das solltest du nie persönlich nehmen. 

Kritik an deinen Leistungen ist keine Bewertung deines Wertes als Person.

Entsprechend sollte dein Selbstbewusstsein davon nicht betroffen sein.

Du darfst Kritik nicht als einen Angriff auf deine Persönlichkeit sehen, sondern als Chance zur Verbesserung und zu persönlichem Wachstum.

11. Feiere deine Erfolge

Jeder Erfolg, egal wie gross oder klein, ist ein Beweis dafür, dass du Schwierigkeiten überwinden und alles erreichen kannst, was du dir vornimmst.

Das solltest du feiern und stolz auf deine Leistungen sein.

Gleichzeitig behandelst du dich selbst gut, wenn du dich feierst oder du dir eine kleine Belohnung gönnst – ein Grundgerüst für starkes Selbstbewusstsein, das nur entstehen kann, wenn du dich selbst magst.

bottom of page