top of page

- Das Buch -

Für mehr Erfolg, für mehr Selbstbewusstsein

- Erfahre -

Warum sind manche Menschen erfolgreich,

so viele andere nicht?

- Entdecke -

Das Geheimnis selbstbewusster Menschen!

e-book-cover-mockup-template-over-transparent-background-a9862 (1) (1).png

Sprenge deine Grenzen!

Mehr sein, alles erreichen!

Jetzt reinschauen!

Selbstfindung: Finde heraus was du wirklich willst!  10 Tipps mit Übungen, Inspirationen und Beispielen.

Hast du dich schon mal gefragt, wer du wirklich bist? Oder was du im Leben erreichen willst? Diese Fragen können ziemlich verwirrend sein, oder?

Für mich war es jedenfalls so. Viel Zeit in meinem Leben war ich, na, wie soll ich sagen - desorientiert.

Ich hatte keinerlei Vorstellung davon, wer ich wirklich war, wohin ich strebte und was überhaupt der Sinn meines Lebens sein sollte.

Geht es dir auch so?

Ist dir dein Leben irgendwie UNSTIMMIG? Fühlt es sich irgendwie komisch, vielleicht sogar falsch an?

Möchtest du endlich herausfinden, WER du wirklich bist und WAS zum Teufel du eigentlich mit deinem Leben anfangen sollst?

Ja - dann bist du hier genau richtig!

woman-565104_1920.jpg

 "Selbstfindung" - was ist das eigentlich?

Beim Betrachten verschiedener Medien könnte man schnell den Eindruck gewinnen, dass Selbstfindung ein Phänomen der modernen (Arbeits-)Welt ist.

 

Es wird oft als ein Ziel betrachtet, das von denen angestrebt wird, die nach Selbstverwirklichung, Selbstbestimmung, Selbstoptimierung und Selbstbestätigung streben. Aber das ist so nicht ganz korrekt.

Selbstfindung heisst eigentlich nur das du deine Wünsche und Bedürfnisse kennst und weisst was du kannst, gerne tust und liebst!

Das Gute und Tolle daran ist, das du mit diesem Wissen die eigentliche Grundlage hast, wie du das Beste aus dir herausholen und jeden Tag deines Lebens so gestalten kannst, dass er ein glücklicher und erfolgreicher wird.  

Selbstfindung oder auch Selbstentdeckung hilft dir dabei die Unruhe und Verwirrung in deinem Kopf aufzulösen und zu mehr Klarheit zu kommen. Auf diese Weise erkennst du, welchen Weg du im Leben einschlagen möchtest, kannst dir klare Ziele setzen und aktiv auf diese hinarbeiten.

Was macht Selbstfindung so kompliziert?

Die Herausforderung besteht aber nun in den schier endlosen Optionen, die dir heutzutage zur Verfügung stehen.

Früher wurde kaum über "Selbstentdeckung" nachgedacht - man wurde meist einfach in "seine vorbestimmte Rolle" im Leben so quasi hineingeboren.

Heutzutage jedoch bist du nicht mehr darauf beschränkt, den gleichen Weg wie deine Eltern einzuschlagen oder den Familienbetrieb zu übernehmen.

Du hast eine Vielzahl von Möglichkeiten: Du kannst auf dem Land oder in der Stadt leben, die Welt bereisen oder verschiedene Karrieren einschlagen - sei es als Top-Manager oder Sozialarbeiter, Angestellter oder Unternehmer.

Das ist einerseits grossartig - andererseits stellt es auch ein riesiges Dilemma dar!

Denn: Die Fülle an Optionen verleitet dazu, dass du zahlreiche Pfade erkundest, ohne jemals den richtigen Weg zum Glück und Erfolg zu finden.

Diesen Weg jedoch zu finden ist etwas vom wichtigsten im Leben überhaupt!

Aber keine Sorge, darum habe ich dir ja diesen Artikel geschrieben! 

Selbstfindung - etwas vom wichtigsten für Glück und Zufriedenheit

Sobald du Klarheit darüber gewinnst, wer du bist und welche Ziele du in deinem Leben verfolgen möchtest, eröffnet sich wie eine neue Welt für dich:

 

Du wirst ein tieferes Selbstverständnis entwickeln, im Einklang mit dir selbst sein und eine authentische Persönlichkeit entfalten, die du selbstbewusst ausstrahlst.

 

Mit einer gesteigerten Gelassenheit wirst du deinen Weg durch das Leben finden und dabei ein starkes Selbstvertrauen aufbauen, das dich zu echtem Glück führt. 

 

Merke:

Das SICH SELBST FINDEN ist eine Reise zu dir selbst, indem DU DICH SELBST WIEDERFINDEST und (wieder) erkennst was gut für dich ist und was dir gut tut!

Die grösste Reise ist die Reise zu sich selbst!

- Hermann Hesse -

So findest du effizient heraus was du wirklich willst

Der Weg, auf dem du herausfinden kannst was du wirklich willst, ist selten geradlinig. Er gleicht meist eher einem kurvenreichen Pfad mit vielen Abzweigungen, Sackgassen und Umwegen.

Damit du jedoch nicht unnötig Zeit verschwendest, habe ich dir eine Liste von Tipps zusammengestellt. Lies sie aufmerksam durch. Meist kannst du sie aus dem Bauch heraus beantworten, musst also gar nicht lange darüber nachdenken was richtig oder falsch erscheint. Die erste Antwort ist oft auch die passendste Antwort.

Hier sind die 10 Tipps! Also dann, lets go!

Selbstentdeckungs Tipp 1

Hobby oder Beruf - so findest du es heraus

Oft hört man, das wenn jemand sein Hobby zum Beruf machen kann, dass das die ideale Lösung im Leben sei. Ich meine ja, das soll oft so sein, muss aber nicht. 

Ich jedenfalls habe Hobbys, welche ich aber nicht beruflich ausführen möchte.

Also - bevor du dich in irgendwelche Berufe stürzt, überlege und prüfe vorher ganz genau und stelle dir selber die folgende Frage!  - 

 

WILL ICH DAS WIRKLICH MACHEN?

Es nützt dir nichts und ist reine Zeitverschwendung, wenn du etwas anfängst und dann vielleicht Wochen oder Monate später feststellt, das es eigentlich nicht das ist was du haben wolltest.

Denn mit der falschen Tätigkeit im Leben kannst du niemals glücklich werden.

Beispiel: Ich arbeite gerne am Bildschirm und erstelle Dinge wie Formulare, Websites usw.

Aber den ganzen Tag - von morgens bis abends - acht Stunden jeden Tag? Ich weiss nicht?

 

Überlege - nicht jedes Hobby eignet sich auch als Beruf. Und was heute interessant und zukunftsträchtig erscheint kann morgen schon überholt sein. Versuche also auch herauszufinden wie es in fünf oder mehr Jahre in deinem von dir  favorisierten Beruf aussehen könnte.

Selbstentdeckungs Tipp 2

Die - "Das will ich auf gar Keinen-Fall-Liste" - erstellen! 

Das ist gesetzt. Du kannst nur ein glückliches und zufriedenes Leben haben wenn du die für dich richtige Tätigkeit gefunden hast.

 

Daher ist es nicht nur so enorm wichtig herauszufinden was du gerne beruflich machen möchtest, es ist ebenso wichtig zu wissen, welche Tätigkeiten du niemals beruflich machen möchtest.

Erstelle dir also eine Liste mit all den Berufen und Tätigkeiten, welche du niemals beruflich haben möchtest.

  • Ich selber wusste ganz genau was ich NICHT wollte, aber was ich wirklich wollte, - da sah ich eine seehr lange Zeit nur ein gaaanz groooses Fragezeichen?

Mache dir auch Gedanken warum du etwas nicht machen möchtest.

Kommen für dich nur Berufe und Tätigkeiten in Frage die keine schmutzigen Hände geben und stellen Berufe mit unregelmässigen Arbeitszeit ein Problem für dich dar? Dann fallen handwerkliche Berufe wie z.B. Schlosser, Schmied, Gärtner oder Maurer ua. sowie viele Bahnberuf, Pflegeberufe ua. schon mal weg. 

 

Indem du so handelst verschwendest keine Zeit weil du das Spektrum an Berufen eingrenzt und dich auf das konzentrieren kannst was für dich am ehesten in Frage kommt.

Selbstentdeckungs Tipp 3

Einbahnstrasse vermeiden 

Machst du nur etwas weil es dir Prestige bringt oder andere es wollen oder von dir erwarten?

Du aber nicht wirklich begeistert davon bist oder du sogar null Interesse daran hast?

Ich denke da an eine Ausbildung, Weiterbildung oder Studium - usw!

Wenn du spürst das du etwas gar nicht willst. Wenn dein Bauchgefühl tief in dir drin nein sagt, dann lass es sein. Was nützt es dir viel Zeit in etwas zu investieren nur um nachher feststellen zu müssen das du die Leiter an die falsche Wand gestellt hast. Rein gar nichts! Reine Zeitverschwendung.

 

Darum rate ich dir:

Egal was du machst, egal wie es sich anfühlt. Lass die Finger davon!

Folge deinem inneren Kompass, folge deinem Herzen. 

Nur du kannst schlussendlich wissen und fühlen was dir guttut!

Aber etwas machen, das einem nicht wirklich erfüllt, kommt nie gut!

Selbstentdeckungs Tipp 4

Probieren geht über studieren

Wenn du über mögliche Ideen nachdenkst, was du tun könntest: Versuch es einfach!

Probier soviel wie möglich aus. Nutze deine Freizeit, deine Wochenenden oder deinen Urlaub und erkunde Berufe die dich ansprechen.

 

Viele Unternehmen sind interessiert ebenso interessierte neu mögliche Mitarbeiter kennen zu lernen. Frag einfach an ob du in einem bestimmten Beruf einen oder mehrere Tag hineinschnuppern darfst.

Je mehr du ausprobierst, desto schneller wirst du herausfinden, was dir Freude bereitet und was eher nicht in Frage kommt.

Aber eben nur durch ausprobieren und erleben kannst du das für dich passende finden.

Selbstentdeckungs Tipp 5

Überwinde deine Grenzen

Gerade weil die Komfortzone in der du lebst (meist zu) bequem ist, hindert sie dich daran, dich selbst zu entdecken.

Schliesslich bewegst du dich dort (meist unbewusst) nur innerhalb einer von dir selbst gesetzten Grenze. Die meisten Menschen erfahren darum nie, was wirklich in ihnen steckt und was sie wirklich wollen, während sie in dieser gemütlichen "Wohlfühlblase" sitzen.

Du musst nicht gleich in den brasilianischen Urwald ziehen und ein Abenteuer erleben, um deine Grenzen auszutesten.

Auch im Alltag kannst du deine Komfortzone verlassen. Durch neue Erfahrungen wirst du nicht nur wachsen, sondern auch ganz neue Facetten an dir entdecken.

Komfortzone

Angstzone

Lernzone

Wachstumszone

Du

musst

aus

der

Kom

in 

Wachs

kommen!

zone

fort

tums 

zone 

die 

Kontrolle

Gewohnheit

Sicherheit

Routinen

Unsicherheit

Ablehnung

Ausreden

Abbruch

neue Skills

Erfahrungen

Selbstvertrauen

Zonenausbau

Zielerreichung

Sinnfindung

Selbstsicherheit

Zufriedenheit

Inspirationen wie du von der Komfortzone in die Wachstumszone gelangen kannst.

Hier ein paar konkrete Beispiele wie ich mir das vorstelle:

Sportliche Herausforderung:

Wähle eine sportliche Aktivität oder einen Wettkampf aus, der ausserhalb deiner aktuellen Fähigkeiten liegt, aber erreichbar erscheint. Das könnte die Teilnahme an einem 10 Kilometer-Lauf, einem Kletterwettkampf oder ein Triathlon sein.

Setze dir ein klares Trainingsprogramm und arbeite hart daran, dich auf den Wettkampf vorzubereiten. Die Überwindung körperlicher Herausforderungen und die Erreichung neuer sportlicher Ziele werden nicht nur dein Selbstvertrauen stärken, sondern auch deine Fähigkeit zur Selbstmotivation und Durchhaltevermögen verbessern.

 

Tägliche Herausforderungen:

Statt jeden Tag dieselben Routinen zu durchlaufen, setze dir das Ziel, jeden Tag eine neue kleine Herausforderung anzunehmen.

Das könnte bedeuten, jeden Tag eine neue Route zur Arbeit zu nehmen, ein Gespräch mit jemandem zu führen den du noch nicht kennst, oder eine neue Fähigkeit zu lernen wie z.B. das spielen eines Musikinstruments.

 

Neue soziale Umgebung:

Schliesse dich einer Gruppe oder einem Verein an, dessen Mitglieder Interessen haben, die du teilst, aber auch neue Aktivitäten oder Interessen beinhalten, die du bisher noch nie erkundet hast.

Indem du dich in eine neue soziale Umgebung begibst, erweiterst du nicht nur dein Netzwerk, sondern wirst auch neue Denkweisen und Perspektiven ausgesetzt, die dich persönlich wachsen lassen.

 

Noch weiter Inspirationen dazu:

  • Beteilige dich an ehrenamtlicher Arbeit oder gemeinnützigen Projekten, um deine sozialen Fähigkeiten zu stärken und anderen zu helfen.

 

  • Starte ein eigenes Projekt oder Unternehmen, um deine unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln und deine kreativen Ideen umzusetzen.

 

  • Lerne eine neue Sprache oder vertiefe deine Kenntnisse in einer Fremdsprache, um deine interkulturelle Kommunikation zu verbessern.

Selbstentdeckungs Tipp 6

Vergleich dich nicht mit anderen!

Menschen neigen dazu, sich gerne mit anderen zu vergleichen und sich an ihnen zu messen. Für die Selbstfindung ist das jedoch kontraproduktiv:

Was andere über dich denken, wie sie dein Verhalten bewerten, ist nur ein Echo, eine Art Feedback über dich selbst.

 

Wenn du deine eigene Identität festigen und dich selbst besser kennenlernen möchtest, solltest du das nicht im Vergleich zu anderen tun.

 

Das Ergebnis wäre ein verzerrtes Bild. Die Selbstfindung erfordert ein Loslassen von (angeblichen) Standards und dem Mainstream.

 

Konzentriere dich stattdessen voll und ganz auf dich selbst: Deine Werte und Bedürfnisse sind bei der Selbstfindung der entscheidende Massstab.

Selbstentdeckungs Tipp 7

Stelle dich deinen Ängsten

Um sich selbst kennenzulernen, musst du die Angst vor möglichen Konsequenzen überwinden.

 

Dabei kann es sich um die Angst vor Gesichtsverlust, vor dem finanziellen Absturz oder anderen schwerwiegenden Ereignissen handeln.

 

Stelle dir den Worst-Case nicht nur vor, sondern erzeuge in sogar kontrolliert. Die meisten stellen dabei fest, dass er so schlimm gar nicht ist.“

Ein Beispiel:

Ich weiss, es klingt makaber, aber ist potenziell erhellend: Stelle dir gedanklich vor, wie deine eigene Beerdigung aussieht.

Was hast du erreicht? Was wird von dir bleiben? Bist du zufrieden mit diesem (gelebten) Leben?

 

Indem du eine Art Nachruf für dich selbst formulierst, erkennst du, was du ändern musst, um das Leben zu führen, das in dir steckt und das du wirklich möchtest.

Selbstentdeckungs Tipp Nr. 8 

Baue Beziehungen

Indem du neue Menschen kennenlernst, dich mit ihnen Unterhaltest kannst du viel über dich selbst erfahren.

Nicht, indem du dich angleichst oder versuchst, anderen zu gefallen. Die Lebenswege, Vorlieben und Ziele anderer dienen lediglich als Impulse zur Selbstreflexion – sowohl positiv als auch negativ.

 

Du kannst daran deine eigenen Standards messen, überdenken oder klar abgrenzen. In jedem Fall unterstützen diese Beziehungen deine Selbstentdeckung.

Übung dazu: Gehe alleine auf Reisen

Du entscheidest dich für einen Urlaub – diesmal jedoch ganz allein. Viele empfinden das als beängstigend.

Du fürchtest entweder die Einsamkeit oder Langeweile.

Doch genau hier liegt die Herausforderung: Wer allein reist, muss sich öffnen und auf fremde Menschen zugehen.

 

Das erfordert Mut, führt aber gleichzeitig mit jedem Mal zu mehr Selbstvertrauen. Zusätzlich können sich daraus wunderbare Freundschaften entwickeln.

Selbstentdeckungs Tipp Nr. 9 

Werde gelassener

Beherrsche die Machtlosigkeit, die Wut in uns auslöst, und erlange die Kontrolle über unser Handeln zurück, die uns blinde Wut und explodierende Emotionen rauben. In Momenten, in denen wir uns unfair behandelt, ausgenutzt oder betrogen fühlen, drohen wir die Kontrolle über uns zu verlieren.

Gelassenheit stellt sie wieder her – und bringt uns wieder näher zu uns selbst.

Sie ist daher ebenso ein wichtiger Schritt zur Selbstfindung. Und für bessere Entscheidungen: Egal, wie schwierig die Situation auch ist, dein Verstand behält die Oberhand – und nicht deine Gefühle.

Übung dazu: atmen und meditieren

Stress blockiert deine Fähigkeiten. Um ruhiger zu werden, empfehlen sich  Entspannungsübungen und Meditation.

Beides reduziert den akuten Druck, klärt den Geist und bringt dir deine innere Ruhe zurück.

 

Oft helfen schon einfache Atemtechniken wie die „Stern-Atem-Methode“ (oder die „4-6-8-Methode“): Atme tief ein und zähle bis vier. Halte den Atem an und zähle bis sechs. Atme dann langsam aus und zähle bis acht. Wiederhole diese Atemübung mindestens fünf Mal und spüre, wie du dich entspannst.

Selbstentdeckungs Tipp Nr. 10 

Verbringe mehr Zeit mit dir selber

Wenn du dich selbst suchst, solltest du mehr Zeit mit dir allein verbringen. Auch wenn es anfangs ungewohnt ist oder sogar zu schmerzhaften Erkenntnissen führt. Schliesslich wirst du dabei auch herausfinden, wer du NICHT bist und was deine Schwächen sind.

 

Ausserdem erfordert der innere Dialog Ruhe und Einsamkeit. Viele fürchten sich davor. Überwinde diese Angst und experimentiere ein wenig mit dem Gefühl.

Dabei wirst du viele neue Facetten an dir entdecken.

 

Denke daran: Viele grosse Dichter, Denker und Philosophen haben ebenfalls Einsamkeit und die Weite der Natur gesucht, um ihren Geist zu klären und zu inspirieren. Ein Spaziergang in ruhiger Umgebung kann oft Wunder bewirken.

Übung dazu: Neue Gedanken sähen

Die Herausforderung, sich intensiv mit sich selbst zu beschäftigen, besteht darin: Man kann leicht in den eigenen Gedankenkreisen gefangen bleiben. Deshalb ist es wichtig, den Geist von Zeit zu Zeit zu lüften und neue Ideen und Gedanken zu ergründen.

 

Die Möglichkeiten dafür sind vielfältig: Bücher lesen, Gespräche führen, Blogs erkunden, Filme anschauen, Workshops besuchen, einen Coach konsultieren, ...

 

Nutze zumindest eine dieser Möglichkeiten, um nicht in einer Endlosschleife stecken zu bleiben. Je öfter du deine gewohnten Pfade verlässt, desto flexibler wird dein Denken und Handeln. Und die Ideen sprudeln nur so heraus.

Egal für welchen Ansatz, welche Praxis du dich letztendlich entscheidest: Es ist entscheidend, dass du den ersten Schritt zur Selbstfindung machst. Am besten noch heute. Wie man so schön sagt: Der Weg ist das Ziel. Der Prozess ist nicht immer einfach, aber stets lohnenswert und befreiend.

bottom of page