top of page

- Das Buch -

Für mehr Erfolg, für mehr Selbstbewusstsein!

- Erfahre -

Warum sind manche Menschen erfolgreich,

so viele andere nicht?

- Entdecke -

Das Geheimnis 

selbstbewusster Menschen!

Sprenge deine Grenzen!

Mehr sein, alles erreichen!

Streit schlichten

Wie, wann und warum wird gestritten.

Wenn gestritten wird, bedeutet das, dass sich zwei oder mehrere Parteien in gewissen Dingen nicht einig sind. 
Gestritten wird über vieles: Z.B. wie etwas gemacht werden soll, über die Verteilung von Dingen, das Einhalten bestimmter Regeln oder wer in etwas Recht oder Unrecht hat.

Manche Menschen streiten mehr als andere weil sie es möglicherweise schwer finden Kompromisse zu schliessen oder sich nicht in die Lage anderer versetzen können.


Wiederum andere streiten weniger weil sie besser darin sind Konflikte zu lösen oder weil sie versuchen, Situationen zu vermeiden in denen es zu Streitigkeiten kommen könnte. 


Bei der ganzen Sache sollte man auf alle Fälle sachlich bleiben. 
Denn Streiten an sich ist nicht etwas schlechtes. Denn man kann auch konstruktiv Streiten.

Dabei geht es um gute Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Aber leider all zu oft wird destruktiv gestritten. In diesem Fall steigern sich die beteiligten Parteien in einen möglicherweise nicht enden wollenden Disput und man kommt zu keinem vernünftigen Resultat.

Ganz schlecht ist es dann, wenn die beteiligten Parteien in einem ungelösten Streitprozess auseinander gehen.

Im Streitfall keine Lösung? Was tun?

Wenn in einem Streitfall die beteiligten Parteien vorerst bei der Lösungssuche nicht zu einem Ergebnis gekommen und die Parteien im Streit auseinander gegangen sind, ist es am besten für eine gewisse Zeit eine Pause einzulegen.

 

Einen Moment der Ruhe tut gut und die ganze Sache kann sich beruhigen.

Es ist normal, dass Emotionen hochkochen und es schwierig ist, in solchen Momenten klar zu denken.

In einer Pause können die Parteien in Ruhe darüber nachdenken, was genau das Problem ist und warum es zu diesem Streit gekommen ist.

Versucht auch die Perspektive des anderen zu verstehen und sich in dessen Lage zu versetzen.

Oftmals gibt es Missverständnisse oder unterschiedliche Wahrnehmungen,

die zu einem Streit führen und bei der Lösungssuche Schwierigkeiten verursachen.

Indem man sich in den anderen hineinversetzt, kann man besser verstehen, warum er oder sie so fühlt oder denkt, und darum so handelt wie aktuell ist. 

Wenn die Parteien wieder bereit sind, miteinander zu sprechen, sollte der anstehende Dialog ruhig und respektvoll von statten gehen.

Sonst könnte es geschehen, dass der Streit wieder von neuem ausbricht und der möglicherweise mühevoll  herbeigeführte neue Dialog abgebrochen wird.  

Jeder sollte die Gelegenheit haben, seine Sichtweise auszudrücken, ohne unterbrochen oder abgewertet zu werden. Es kann auch hilfreich sein, nach gemeinsamen Interessen oder Zielen zu suchen, auf die man sich einigen kann, um eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist.

Manchmal kann es auch sinnvoll sein, eine neutrale dritte Person um Hilfe zu bitten, um den Streit beizulegen. Diese Person kann als Vermittler fungieren und dabei helfen, die Kommunikation zwischen den Parteien zu verbessern und Kompromisse zu finden.

Am wichtigsten ist es jedoch, geduldig zu sein und nicht aufzugeben.

Streitigkeiten können Zeit brauchen, um gelöst zu werden. 

Die Lösungsfindung muss aber mit Respekt, Verständnis und Offenheit für alle  passieren damit eine Einigung gefunden werden kann, die für alle Beteiligten zufriedenstellend ist.

bottom of page